Sind Spareinlagen nun sicher – oder nicht? Die Kanzlerin musste in der Finanzkrise die Menschen beruhigen, um sie davon abzuhalten, ihre Konten zu plündern. In der Coronakrise ist es noch nicht so weit. Doch das Geld auf dem Konto liegt dort nicht viel sicherer als vor einem Jahrzehnt.
Der 5. Oktober 2008 ist für Wirtschaftshistoriker ein denkwürdiges Datum: Die Finanzkrise taumelte drei Wochen nach der Pleite von Lehman Brothers ihrem Höhepunkt entgegen, Bilder von Schlangen wartender Kunden vor britischen Banken machten die Runde, da traten der damalige Finanzminister Peer Steinbrück in schwarz gelber Krawatte und Kanzlerin Angela Merkel etwa einen Kopf kleiner als ihr Gesprächspartner vor die Kamera und erklärten: „Die deutschen Spareinlagen sind sicher.“
Der Satz, der beruhigen sollte, löste eine heftige Diskussion aus mit dem Fazit: Was der Finanzminister und die Kanzlerin damals versprochen haben, lag gar nicht in ihrer Macht. Es war ein politisches Versprechen und ein taktischer Zug, der einem möglichen Ansturm der Sparer auf ihre Konten bei der Bank verhindern sollte.Sind Spareinlagen nun sicher – oder nicht? Die Kanzlerin musste in der Finanzkrise die Menschen beruhigen, um sie davon abzuhalten, ihre Konten zu plündern. In der Coronakrise ist es noch nicht so weit. Doch das Geld auf dem Konto liegt dort nicht viel sicherer als vor einem Jahrzehnt.
Der 5. Oktober 2008 ist für Wirtschaftshistoriker ein denkwürdiges Datum: Die Finanzkrise taumelte drei Wochen nach der Pleite von Lehman Brothers ihrem Höhepunkt entgegen, Bilder von Schlangen wartender Kunden vor britischen Banken machten die Runde, da traten der damalige Finanzminister Peer Steinbrück in schwarz gelber Krawatte und Kanzlerin Angela Merkel etwa einen Kopf kleiner als ihr Gesprächspartner vor die Kamera und erklärten: „Die deutschen Spareinlagen sind sicher.“
Bankenrettung hätte nicht gereicht, um Zusammenbruch zu verhindern!
Wäre es dazu gekommen, wäre das Versprechen in sich zusammengebrochen. Angesichts von damals rund vier Billionen Euro, die sich auf deutschen Sparkonten befanden, hätte keine von Deutschland finanzierte Bankenrettung gereicht, um den Zusammenbruch zu verhindern.